Was ist Planning Poker?
Planning Poker (Scrum Poker) ist eine spielerische Methode zur relativen Aufwandsschätzung von User Stories. Sie wird häufig im Bereich der agilen Softwareentwicklung eingesetzt.
Was bedeuten die Karten?
Die Karten helfen dem agilen Entwicklungsteam bei der Schätzung von einzelnen User Stories. Was zu schätzen ist (Aufwand, Zeit, Komplexität usw.) muss vorab im Team entschieden werden.

Werte, die für die konkrete Schätzung eingesetzt werden können, sind:

Fibonacci-Folge (Standard): 0, 0.5, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100
Fibonacci: 0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144
T-Shirt: XS, S, M, L, XL, XXL

Über die Wertigkeit der Karten muss ebenfalls im Team entschieden werden.
Ablauf und Ergebnis
  1. Der Sitzungsleiter erstellt einen Raum (und optional die zuschätzenden User Stories), danach teilt er den Raum mit den Mitgliedern des agilen Entwicklungsteams.
  2. Jeder Teilnehmer schätzt den Aufwand des aktuellen User Story, indem er eine Karte auswählt. Diese werden verdeckt auf den Tisch gelegt, um eine Beeinflussung zu verhindern.
  3. Wenn alle Teilnehmer abgestimmt haben, deckt der Sitzungsleiter die Karten auf.
  4. Die Teilnehmer mit der höchsten und niedrigsten Schätzung diskutieren und argumentieren, wie ihr Ergebnis zustande kam. Es wird sich auf einen Konsens geeinigt.
  5. Danach wird die nächste User Story geschätzt.
Vorteile
  • Strukturierte Vorgehensweise: Durch Planning Poker lassen sich lange ergebnislose Diskussionen vermeiden.
  • Höhere Qualität der Schätzung: Gemeinsame Bewertung, um auf einen Nenner zu kommen.
  • Höhere Akzeptanz: Jeder Teilnehmer kann seine Meinung vortragen, es wird demokratisch abgestimmt und auf einen Konsens geeinigt.
  • Verschiedene Sichtweisen: Durch die individuelle nicht beeinflussbare Schätzung kann jeder seine Sichtweise ausdrücken.
  • Wissensverbreitung: Durch die Diskussion und Begründung findet ein Wissensaustausch statt, von dem alle Teilnehmer profitieren.
  • Einbindung aller Teammitglieder: Auch sonst eher introvertierte Teilnehmer können zu Wort kommen, da sie eingebunden werden und gegebenenfalls ihre Schätzung begründen müssen.